Gemeinnützige Gesellschaft Mühlengrund mbH

 

Die Gemeinnützige Gesellschaft Mühlengrund mbH will ein "kleines, aber feines" stationäres Hilfeangebot vorhalten für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen. Mit einem gut qualifizierten und motivierten Team gehen wir individuell auf die Bedürfnisse verschiedenster Klienten/-innen ein und fördern zugleich die Eingliederungsfähigkeit. Unsere Mitarbeitenden stehen vor allem für eine ressourcenorientierte, partizipative sowie systemisch geprägte Denkweise. Ferner zählen für uns ganzheitliche Sichtweisen auf Familien-, Herkunfts- und Umgebungssysteme mit aufrichtigen, respektvollen Umgangsweisen. Unser Menschenbild ist konfessionell unabhängig, wichtigste Ausrichtung ist ein positives "Ja zum Leben" mit seinen vielfältigen Anforderungen und Facetten. Wir filtern und stärken die positiven Aspekte mit Zuwendung und Ermutigung. Diese Ansatzpunkte nutzen wir für weiter notwendige Förderungen, Entwicklungen bzw. Zielsetzungen und deren Realisierung.


Für wen sind wir da?

Das stationäre Angebot der Gemeinnützigen Gesellschaft Mühlengrund mbH beruht auf dem Erziehungshilfeangebot nach § 34 und § 35 SGB VIII. Außerdem ist eine Inobhutnahme gemäß § 42 SGB VIII möglich.

Aufnahmen sind regional und überregional möglich. Das Alter der Mädchen und Jungen sollte dabei zwischen 6 und 14 Jahren liegen. Die Jugendlichen haben auch nach Vollendung des 15. Lebensjahres die Möglichkeit, bis zum Erlangen der Volljährigkeit, in der Wohngruppe zu bleiben.


Aufnahmekriterien

  • Situationen, die mittel- oder langfristig ein Leben der Kinder und Jugendlichen in ihrer Herkunftsfamilie verhindern

  • Stark belastende Gegebenheiten in ihrem sonstigen Umfeld

  • Abweichende Verhaltensmuster, Entwicklungsauffälligkeiten oder Sozialisationsdefizite

  • Sonstige Gründe, die zu einem erhöhten Erziehungs- und Förderbedarf führen


Ausschlusskriterien

  • Fehlende Freiwilligkeit oder vollständige Verweigerung des Kindes

  • Ansteckende Infektionskrankheiten

  • Schwerkranke Kinder oder Jugendliche 

  • Schwerwiegende Entwicklungsverzögerungen

  • Manifestierte Neigung zur Tierquälerei